AUFTRITTSTRAINING
Professionell kommunizieren –
souverän auftreten.
RHETORIK.
STIMMPRÄSENZ.
SPRECHWIRKUNG.
Zwischen Körper und Psyche bestehen Wechselwirkungen, die wissenschaftlich beschrieben werden können und zunehmend Beachtung finden (u.a. im sog. Embodiment). Gedanken und Emotionen beeinflussen unseren Körperausdruck. Umgekehrt wirkt unsere Körperhaltung auf Gehirn/Geist/Psyche und beeinflusst unsere Selbstsicherheit, unsere psychische Verfassung und unsere Ausstrahlung.
In Kommunikationssituationen sind
entscheidend.
Bei Letzterem handelt es sich um paraverbale Merkmale, d.h. stimmlich-sprecherisch (z.B. Stimmklang, Betonung, Sprechtempo) und nonverbale Merkmale (Körperausdruck). Sie erzeugen die wahrgenommene Präsenz. In welchem Ausmass diese Parameter die Wirkung beeinflussen, hängt von diversen Faktoren ab. Bei der vielzitierten Aussage, unsere Wirkung hänge nur zu 7 Prozent vom Inhalt, zu 38 % von der Stimme und zu 55% von der Körpersprache ab (55-38-7 Regel) , handelt es sich jedoch um eine Fehlinterpretation der bekannten Studie des Psychologen Albert Mehrabian.
WAS sage ich?
WIE sage ich es?
(z.B. Stimmklang, Stimmlage, Lautstärke, Betonung, Sprechtempo)
NON = nicht; VERBUM = Wort
COMMUNICARE = sich verständigen
fasst folgende Aspekte zusammen:
Um Körpersprache handelt es sich nur dann, wenn bestimmte Bewegungen (z.B. Kopfnicken für "ja") eine sprachliche Äusserung ("ja") konventionalisiert ersetzen können. Doch selbst hier, kann es verschiedene Bedeutungen geben (z.B. Kopfnicken als "Ich verstehe, was du sagst" und nicht als "Ich stimme dir inhaltlich zu"). Hinzu kommen kulturell unterschiedliche Codierungen. Manche Literatur will uns glauben machen, dass Körperbewegungen und -haltung "gelesen" werden kann (z.B. verschränkte Arme bedeuten Ablehung; bei verschränkten Beinen zeigt das obenliegende Bein Abweisung oder Desinteresse gegenüber der daneben sitzenden Person an).
Diese isolierten, absoluten Relationen sind stigmatisierend und ungenügend. Zur Deutung muss das Zusammenwirken von verbalem, paraverbalem und nonverbalem Ausdruck aufmerksam Wahrgenommen werden.
Abhängig von Ihren persönlichen Kommunikationszielen kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:
VIDEOANALYSE
Zur Entwicklung Ihrer Eigen- und Fremdwahrnehmung.
ZIELFINDUNGS-
PROZESS
Konkretisieren Sie Ihre Ziele in Ihren Kommunikations-
situationen.
ÜBUNGEN
Auf Ihre Bedürfnisse angepasste, alltagstaugliche Übungen aus Schauspiel und Sprechwissenschaft (Körperübungen, Haltung, Status).
AUFTRITTS-
BEGLEITUNG
Auf Wunsch Vorbereitung, Begleitung und Analyse Ihrer Redesituation.
ERSTE SCHRITTE
Ich freue mich,
Sie und Ihre
Kommunikationsziele
kennenzulernen!
Ersttermin:
Folgetermine:
Folgetermine sind preisgünstiger - vor allem bei Paketbuchungen.
Ausführliche Informationen zu den Konditionen finden Sie unter ➤ PREISE + FAQ.
Schreiben Sie mir eine Nachricht oder buchen Sie direkt ein Telefonat zur Vorbesprechung und Terminvereinbarung.
Ich freue mich Sie kennenzulernen!
Information zu den ersten Schritten und den Konditionen finden Sie ➤ hier.
KONTAKT
Copyright © 2025 Tanja Kornes. All Rights Reserved.