UNTERRICHT + COACHING
Jeder Gesangsschüler benötigt individuellen Unterricht. Dieser muss sich sowohl an seinen Bedürfnissen als auch seinem Zugang zur Musik ausrichten. Wohlbefinden mit und Vertrauen in den Lehrer, sowie eine positive Entwicklung der stimmlichen Fertigkeiten sind wichtige Gradmesser für guten Unterricht. Passt ein Lehrer nicht zu einem Schüler, hat dies weder mit Unzulänglichkeiten seitens des Schülers, noch zwangsweise mit mangelnder Kompetenz des Lehrers zu tun.
Auch wenn ein Hochschulabschluss keinen Garant für gute Qualität darstellt – Meist lohnt es dennoch, sich in die professionellen Hände eines Lehrers mit gesangspädagogischem Studium zu begeben.
* Jazz-/Rock-/Pop-/Musical
→ Atemtechnik, Körperarbeit und funktionale Stimmbildung
→ Gesangstechnik (Ausbildung der Kopf-und Bruststimme; Ausweitung der Range; Erarbeitung von Mix, Belt, etc.)
→ musikalische Arbeit (Ausdruck, Dynamik, Timing, Groove, Phrasierung, Improvisation, Textarbeit)
* Stimmhygiene für Sänger
→ Tipps für den Bühnenalltag und individuelles Übungsprogramm
Interdisziplinäre Methoden gewährleisten eine ganzheitliche Arbeit und holen mehr aus der Stimme heraus
→ bei Ermüdungserscheinungen, Leistungseinschränkungen und Heiserkeit der Singstimme
* Auftrittscoaching
→ Performancecoaching und Liedinterpretation
→ Arbeit an eigenen Songs und der Künstlerpersönlichkeit
→ Lampenfiebertraining
* Aufnahmeprüfungsvorbereitung
* Vocal Coaching für Fortgeschrittene
* Entspannungsübungen
→ für Stimme, Körper und zur mentalen Auftrittsvorbereitung
→ Progressive Muskelentspannung, Konzentrative Entspannung nach Wilda-Kiesel, Autogenes Training, Partnerentspannung
Bei Interesse oder weiteren Fragen melde dich unter contact.
Eine ökonomische Sprechstimme ist für Schauspieler und Sänger ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung und stimmhygienischer Aspekt.
Im Sprechstimmtraining arbeiten wir an Atmung, Körperlichkeit, Phonation, Artikulation, Resonanz, Warm-up und Stimmhygiene für die Alltags- und Bühnenstimme. Bei Sängern werden explizit die Unterschiede zwischen Sprechstimmtechnik und Gesangstechnik beleuchtet.
Gibt es bei deiner Stimme eine funktionelle oder organische Störung, kann in einer Stimmtherapie daran gearbeitet werden.
Bei Interesse oder weiteren Fragen melde dich unter contact.
Die folgenden Informationen beziehen sich speziell auf die Besonderheiten der Singstimmtherapie bei Sängern und Schauspielern. Die Stimmtherapie für Störungen der Sprechstimme findet sich hier:
Stimmtherapie │ TANJA KORNES - Sprechwissenschaftlerin
Bei Sängern und Schauspielern kann neben der Sprechstimme auch die Singstimme belastet sein. Die Dysodie bezeichnet die Störung der Sänger- bzw. Singstimme und ist damit eine spezielle Form der funktionellen Stimmstörung. Auf Grund der hohen stimmlichen Belastung sind professionelle Sänger am häufigsten betroffen. Ausgenommen ist eine bewusste „artifizielle Heiserkeit“, die aus stilistischen Gründen eingesetzt wird. Hier bestehen in der Regel keine Beschwerden und kein Behandlungsbedürfnis. Eine Störung der Sprechstimme hat nicht zwingend eine Dysodie zur Folge und umgekeht; beide können sich aber gegenseitig beeinflussen (Seidner / Wendler 2004).
Der Singing Voice Handicap Index kann erste Hinweise auf eine Dysodie liefern. Die deutsche Fassung, bereitgestellt von der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP) findest du hier. Die Beurteilung einer Stimmstörung anhand dieser Selbsteinschätzung muss von einer Fachperson vorgenommen werden. Verallgemeinert kann jedoch gesagt werden, dass bei einer Gesamtpunktzahl > 17 eine phoniatrische Abklärung empfohlen wird.
Für die Dysodie gibt es vielfältige Symptome in den Bereichen Atmung, Phonation, Artikulation (Ansatzrohr) und Körper. Dazu gehören beispielsweise:
Phonation
• Stimme „funktioniert nicht mehr richtig“ nach länger andauernder stimmlicher Belastung oder akuten Überforderungen
• Nebengeräusche, Rauigkeit, Behauchtheit (Heiserkeit)
• Stimmversagen
• weicher Stimmeinsatz und Pianosingen erschwert, pathologische Einsätze
• Forte wird mit Überanstrengung produziert
• Dynamikeinschränkungen, vermindertes Schwelltonvermögen
• Brüchigkeit
• Dominanz von Brust- oder Falsettfunktion
• Intonation: Detonieren (zu tief) oder Distonieren (zu hoch)
• verminderter Tonumfang
• unzureichende Vibratosteuerung (Tremolo, Wobble): gestörte Balance zwischen medialer Kompression und Atemdruck
Respiration
• zu kurzer, unruhiger erminderte Tonhaltedauer
• Hochatmung
• ungleichmäßige Zwerchfellbewegungen
• zu langes Singen auf einen Atemzug
• fehlende Atemstütze; „Überstützen“ durch zu große Einatemvolumina
Die Ursachen einer Dysodie können sehr vielfältig sein. Häufig kommt eine akute stimmliche Überbelastung mit einer Erkältungsphase und/oder einer Stressbelastung zusammen.
Annette Goeres beschreibt eine aus der Erfahrung nicht zwingende, aber typische Abfolge von Dysodien (Verschriftlichung zum Vortrag „Die Therapie der hochausgebildeten Stimme“. Bundesverband Deutscher Gesangspägagogen, Mainz, 12.04.2013):
1. Schleimhautschwingung nimmt ab, z.B. beginnende Erkältung, Druckmuster, etc.
2. Verlust der brillanten hochfrequenten Klanganteile: noch leistungsfähig, klingt aber matt
3. Klangverlust wird durch Lautstärke und/oder Druckmuster kompensiert: Klangverlust wird durch leichten Druck kompensiert→ erhöht Lautstärke und führt ggf. auch zu höheren Frequenzen
4. erste Schwellung der Stimmbänder: Schutzreaktion der Schleimhaut: leichte Aufpolsterung gegen den Druck→ Stimme tiefer und dunkler
5. unvollständiger Stimmbandschluss
6. harter oder abrupt behauchter Stimmeinsatz: weiche Einsätze im Piano nicht mehr möglich
7. Verlust des Piano: ggf. nur noch lautes Singen möglich, Crescendo und Decrescendo fallen schwer
8. reduzierter Frequenzumfang der Stimme vor allem in der Höhe: Höhe und Stimmbandschluss werden mit kompensatorischem Druck erreicht→ Registerdivergenz
9. Umgang mit der Stimmstörung: Schutzmuster/Schonhaltungen, z.B. erhöhte, randkantige Sprechstimme
10. Pathologische Veränderungen der Stimmbänder: Schwellungen, Stimmbandödeme, Stimmbandknötchen, Polypen, Zysten, geplatzte Blutgefäße
→ All diese Symptome führen in der Regel zu weiteren Kompensationsspannungen (forcieren auf glottischer und supraglottischer Ebene, als auch gesamtkörperlich).
Die Anamnese und Diagnostik einer Dysodie erfordert sowohl auf ärztlicher, therapeutischer und gesangspädagogischer Ebene interdisziplinäre Kenntnisse und Einfühlungsvermögen:
• ausführliche Stimm- und Berufsanamnese, u.U. bis in die Kinder- und Jugendzeit
• miteinbeziehen sozialer und psychischer Aspekte
• auch sehr geringgradig ausgeprägte Befunde an den Stimmlippen müssen erkannt oder ausgeschlossen werden können
• ausführliche Diagnostik der Sprech-, Ruf-, und Gesangsstimme
In der Therapie müssen somit zunächst unbewusste und automatisierte Ersatz- und Kompensationsmuster (Körper, Atemführung, Phonation, Ansatzrohr) erkannt und aufgelöst, sowie die feinen Schwingungsanteile aus Schleimhaut und Randkante des Stimmbandes regeneriert werden. Wichtig ist außerdem, dass der Sänger während der Arbeit an innerer und äußerer Haltung, Tonus, Atmung, Phonation und Artikulation wieder neues Vertrauen in die eigenen stimmlichen Fähigkeiten gewinnt. Voraussetzung für die Therapie auf Seiten des Sängers sind das Vertrauen in den Therapeuten, die Bereitschaft, sich mit den Ursachen der Stimmstörung auseinanderzusetzen und die Gesangstechnik grundlegend neu zu überdenken sowie die ursprünglichen künstlerischen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Ich besitze die deutsche Kassenzulassungsfähigkeit gemäß § 124 SGB V für Stimmtherapie und erteile im Raum Zürich / Winterthur Stimmtherapie an Privatzahler.
Bei Interesse oder Fragen kontaktiere mich gerne hier.
Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!
(+41) 76 443 44 15
mail@tanjakornes.ch
Follow on Instagram:
Copyright © 2023 Tanja Kornes. All Rights Reserved.